das loch war schuld

erstaunen erweckt bei manchen die aussage von haslauer, dass er zwar mit der fpö eine koalition anstrebe, denn so weit läge man nicht auseinander, während er andererseits eine verhandlung mit den grünen ausgeschlossen hatte, denn „da gab es zu grosse inhaltliche differenzen.“

da gibt es natürlich viele reizthemen zwischen schwarz und grün, so stand das grüne beharren auf die errichtung von windkraftanlagen auf der blutdrucksteigenden liste der schwarzen. övp intern wird aber eine andere tiefsitzende kränkung erzählt, „das vergessen wir denen nicht so schnell.“

Weiterlesen „das loch war schuld“

haslauer und die „niedertracht, gemeinheit, hass und bösartigkeit“

körperliches unwohlsein transportieren die kameras schonungslos zu den zusehenden. haslauer ist es anzusehen, dass er wohl in einem alptraum gelandet ist, den er sich selbst eingebrockt hat.

wer mit dem team der ultrarechten länger als 10 sekunden verhandeln muss, weiss spätestens dann, wer gegenüber sitzt. und haslauer muss nun die von ihm selbst diagnosizierte „niedertracht, gemeinheit, hass und bösartigkeit“ in sein weltbild integrieren. das kann nicht lange gutgehen. das sehen auch innerhalb der övp einige sehr deutlich.

Weiterlesen „haslauer und die „niedertracht, gemeinheit, hass und bösartigkeit““

hat ilija trojanow von rolex diamanten gesprochen?

bei der vielbeachteten und mit grosser spannung erwarteten eröffnungsrede zu den salzburger festspielen hat ilija trojanow unter dem titel „der ton des krieges, die tonarten des friedens“ in vielen punkten klartext gesprochen.

in einem punkt liess er vermutlich bewusst die schlüsse seiner ausführungen den zuhörenden über. zuerst lobte er die festspiele für die unumgängliche auflösung des sponsorvertrages der festspiele mit solway:

Darf sich die Kunst von mafiös organisierten Konzernen oder von Firmen finanzieren lassen, die brutale Ausbeutung betreiben, von Mensch und Natur? Nein, wir müssen stets genau hinschauen, auch nach Guatemala, auf einen See, wo die Fische tot auf dem Wasser treiben. Weswegen es richtig und richtungsweisend war, dass die Festspiele in diesem Fall eine unabhängige Untersuchung in Auftrag gegeben haben, die zu einem Abbruch der Beziehungen zu Solway geführt hat.

im anschluss an dieses lob kommt dann eine persönliche schilderung:

Weiterlesen „hat ilija trojanow von rolex diamanten gesprochen?“

die botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der glaube.

peter sellars und alexander van der bellen sind sich gestern mit helga rabl-stadler einig: die welt kann so nicht weitertun, das system verlangt grundsätzliche veränderung.

Wir müssen dringend die Strukturen des Kapitalismus und des internationalen Bankensystems hinterfragen und eine breit aufgestellte politische und soziale Gerechtigkeit schaffen. (…) Einer der vielleicht wesentlichsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel ist weltweite Bildung und die Stärkung der Position der Frau. Frauen stellen die Mehrheit der Kleinbauern, und es sind Frauen, die weltweit Tag für Tag Entscheidungen über die Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Wasser, Lebensmittel und Brennstoffe treffen und die durch verantwortungsvollen Umgang für Nachhaltigkeit sorgen. Frauen sollen gleichgestellt und als Partner auf Augenhöhe die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu entscheiden, ob und wann sie Kinder bekommen. (quelle)

es wäre (zu) einfach, nun die sponsorenliste entgegenzustellen und klingende markennamen wie audi, siemens, rolex, nestlé, swarovski, roche etc. aufzulisten, um die von sellars beschworene hinterfragung der strukturen des kapitalismus in den eigenen festspielgebahrungen – sagen wir – kritisch zu beleuchten.

die situation ist nicht neu: die upperclass hat sich schon immer darin gefallen, sich als „in wirklichkeit viel humaner“ feiern und darstellen zu lassen, als dies allzu kritische stimmen immer wieder auch anklingen lassen. und es mag sein, dass die kritischen stimmen mitunter auch nicht immer den richtigen weg gefunden haben, einen wirklich ernsthaften diskurs zu führen (zu erzwingen?) und damit eine gesamtgesellschaftliche veränderung anzudenken.

die „andere“ seite, also die des kapitals und der systemmacht, weiss sich sehr wohl zu wehren. der globalisierungskritiker jean ziegler wurde schon mal vor acht jahren ausgeladen, weil ihm schnell mal eine nähe zu einem diktator unterstellt wurde, damit den sponsoren keine allzu heftige rede entgegenschlägt.

ist das nun wirklich anders geworden? haben greta thunberg und andere den diskurs so nachhaltig verändert? ist es wirklich mehr als eine schicke attitüde der elite, wenn sie nun peter sellars frenetisch applaudiert?

nimmt die upperclass alexander van der bellen ernst, wenn er die abkehr von nationalismen und populismen fordert und ein offenes und solidarisches europa als einzig möglichen weg beschwört?

peter sellars ist gerade mal ein jahr jünger als ich, aber ich bin geneigt zu sagen: aufgrund meine alters und der zahlreichen lippenbekenntnisse, festtagsreden bis hin zu grabreden ist es leider meine erfahrung, dass sich von dem, was da immer wieder angehimmelt und gepriesen wird, nichts bis gar nichts einstellt. zu abgesichert, zu starr, zu betoniert ist der kapitalismus. die profiteure denken nicht im mindesten daran, sich ihr gewinnspiel abzuschaffen. warum denn. sie fahren bestens damit.

ich möchte peter sellars auch keinen naivling schimpfen, im gegenteil: ich glaube ihm nach seiner flammenden rede jedes wort, ich nehme ihm ab, dass er wirklich für eine neue ära auf dieser einen welt brennt. er wollte keine pseudorede halten, sondern meint das gesagte wirklich so.

mit wohligem schaudern oder vielleicht nicht einmal das werden die systemerhaltenden das spektakel geniessen. längst gehört es zum understatement, so zu tun, als wären wir alle in ein und der selben welt.

spaltung, entsolidarisierung, nationalismus, grenzen und mauern, bankenrettung statt menschenrettung, ertrinken und verhungern lassen statt augenhöhe für alle – das alles funktioniert als geschäftsmodell viel zu perfekt, als dass es sich hinterfragen lassen müsste.

peter sellars weiss genau, wer vor ihm in der felsenreitschule sitzt:

Unsere Generation war die Generation der Imperien und der Konsumgesellschaft. (quelle)

und er sagt weiter:

Jetzt ist es an der Zeit, eine neue Generation von engagierten, schöpferischen, fürsorgenden jungen Menschen willkommen zu heißen. (quelle)

möge er recht behalten.

vor einer woche standen wir noch mitten in den slums von nairobi. mit diesen bildern im kopf kann ich angesichts der festspielrede nur mit goethe antworten:

die botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der glaube.

 

__________
quelle der zitate © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2019

foto: @salzburger festspiele | anne zeuner

dieser beitrag ist in leicht abgeänderter form auch auf derstandard.at am 30.7.2019 erschienen.

welser-möst ist ausgestiegen

foto: MITO SettembreMusica (wikimedia commons)

der vergangene festspielsommer war sensationell. nicht? ja stimmt. eigentlich gar nicht. aufgefallen ist, dass viel mehr über das gesteigerte kartenvolumen, über verkauf desselben und über sponsor hin und sponsor weg geredet worden ist, als über das eigentliche geschehen, das auf den bühnen.

aber das ist ja schon lange nicht das hauptgeschehen. der wieder neu eingeführte abschlussball war ein typisches symptom für die neue krankheit: wohl eher ein auflauf angehender B-promis mit stark kulturgeriatrischen tendenzen, als ein gesellschaftlicher impuls mit herzerfrischenden ideen.

gerard mortier ist endgültig geschichte, die bürgerlichadelige kaste der vons und zus übte nun endgültige rache an jenen neumodernen, gesellschaftsrelevanten tendenzen eines verjagten intendanten, der damals sogar bis dorthin bewusst nicht angesprochene kreise erfolgreich erreicht hatte. frischluft hätte beinahe den mief der macht, der jägerschaften und der schlossbewohnerInnen aus den heiligen hallen geblasen, wenn nicht rechtzeitig alles wieder geschlossen worden wäre. jetzt aber, jetzt endlich können sie wieder unter sich sein. reicher als schön heisst die eintrittskarte.

und pereira? der ist der pausenclown für dieses reaktionäre getue. grösser, höher und weiter – phantasien die zwar spätestens seit einer sogenannten krise nicht mehr wirklich sinn machen, aber manche noch an geile alte zeiten zurückdenken lässt. die blauen pillen für ein altersschwaches konzept heissen dann eben pomp und gloria, weil das eigentliche kunstverständnis oder besser, weil das verhältnis zu den künstlerInnen fehlt.

solches geschehen bringt nicht nur die festspiele um, es schadet allen, die in diesem voralpendorf ein bisschen kultur aufbauen und leben wollen. oft genug gegen wahnwitzige widerstände. es ist ganz und garnicht egal, wie künstlerInnen behandelt werden.

wenn künstlerInnen bloss auf den strich geschickt werden, damit die zuhälterInnen dann die einnahmen einstreichen und auch noch die fördergelder rechtfertigen können, dann müssen die missbrauchten irgendwann aufschreien oder zumindest aussteigen. zwangsprostitution darf nicht toleriert werden. auch nicht in der (angeblichen) hochkultur. auch beste gagen ändern an diesem umstand nichts. auch das ist aus der prostitution bekannt: für geld ist vieles zu haben. aber lange nicht alles. möge es vielen künstlerInnen gegönnt sein, die kraft für den ausstieg aus diesem spiel aufzubringen.

welser-möst ist ausgestiegen.

____
foto: MITO SettembreMusica (wikimedia commons)

deine flattr microspende per mausclick

unerhört präsent: barenboim und schubert

im ersten teil des schubertzyklus präsentierte gestern daniel barenboim im grossen festspielhaus im rahmen der salzburger festspiele die klaviersonaten g-dur (d 894) und c-moll (d-958).

solokonzert barenboim foto: © wolfgang lienbacher

einfach überwältigend, wie barenboim die motive, jeden einzelnen aspekt, jede stimmungsfarbe derart herausarbeitet, dass bei geschlossenen augen der eindruck entstehen könnte, gleich mehrere barenboims spielen da gleichzeitig. der humorvolle, der verschmitzte, der tiefsinnig-ernste, der fröhlich-tanzende und viele mehr.

faszinierend, wie barenboim selbst einem sonst eher selten schubert hörenden eröffnet, warum jeder einzelne ton genau da hingehört, jede phrase exakt weiss, welchen bezug sie nicht nur zu einem vorher und einem nachher herstellt, sondern auch zu diesem ort, in diesem raum. exaktheit und genauigkeit gehen übergangslos mit gelassenheit und offenheit einher. barenboim interpretiert nicht, sondern durchlebt, seziert nicht, sondern findet präzision.

dabei wird sein spiel zum statement. barenboim lässt uns den schubertschen kosmos erfahren, mit einer bereits nach wenigen takten spürbaren heutigkeit, weil er gemeinsam mit schubert im jetzt angekommen ist. hier wird kein schubert für das musikgeschichtliche museum vorgestellt, hier wird schubert eingeladen, sich uns mitzuteilen.

besonders die leisen stellen werden zu ungeahnt intensiven spannungsräumen, denen aber leider das publikum nur selten gewachsen ist. da, wo eigentlich die berühmte stecknadel eben nicht fallen sollte, weil sie viel zu laut für den moment wäre, muss immer irgendwer tuscheln, hüsteln oder eine handtasche öffnen und schliessen. es scheint, als wären wir in zeiten von media on demand den echtzeit-live-ereignissen nicht mehr gewachsen. oder haben wir angst vor der intensität?

voll und ganz jener persönlichen haltung barenboims entsprechend, die selbst weniger intensive verfolger von klassischen konzerten von ihm kennen, bezieht er unmissverständlich position, macht schubert zu seinem zeugen dafür, dass nur eine welt ohne ausgrenzung und ohne feindbilder unser ziel sein kann.

barenboim und schubert stellten das klar.

ps. zelebrierte gigantomanie und museale regression hätten mich heuer im unterschied zu früheren jahren wohl ganz von den festspielen ferngehalten. die einladung lieber freunde hat das auffinden dieses musikalischen juwels ermöglicht. danke.

pps. garderoben sollten grundsätzlich erst 30 minuten nach konzertende wieder geöffnet werden. das schnell schnell vor den anderen noch rechtzeitig aus dem saal stürmen ist respektlos alljenen gegenüber, die bei solchen gelegenheiten ihr bestes geben.

foto: © wolfgang lienbacher

%d Bloggern gefällt das: