vielleicht? (#corona #12)

 

beinahe die ganze welt hält den atem an. heruntergefahren. winterschlaf. lockdown. ausnahmezustand.

jemand fordert waffenstillstand weltweit.
wie wäre es mit börsenstillstand?
bereicherungsverbot aufgrund der krise?

fast können wir es uns nicht vorstellen.
dass ein echter neustart möglich wäre.
bei laufenden systemen ist eine installation neuer betriebssoftware auch nicht möglich.
aber momentan
steht fast alles
herrscht ausnahme
also
wäre das eine „sollbruchstelle“?
wäre das jetzt der moment?

könnten wir jetzt klarer erkennen
was wir wollen und was nicht?
wie wir wollen und wie nicht?

in gesprächen mit jungen menschen blitzt diese hoffnung auf
ich halte meine skepsis entgegen
die realwirtschaft steht in teilen still
die finanzwirtschaft lacht sich eins
neue anlässe zur gewinnmaximierung und spekulation
und wen hat schon jemals interessiert
ob „wir“ das so wollen oder nicht?
„es“ läuft.
momentan halt nicht ganz.

ist unser system „unstoppable“?

wenn jetzt kein grosser umbruch passiert
wenn jetzt keine grundsätzliche umkehr möglich wird
wenn jetzt keine erneuerung, kein wechsel stattfindet
dann
wird das für jahrzehnte
wohl die letzte chance gewesen sein
mit all den folgen,
die wir schon ahnen

aber wer weiss.
vielleicht erreicht
in der zeit der ausgangsbeschränkungen
die zahl der nachdenkenden
die zahl derer, die es sich nicht mehr gefallen lassen wollen
die zahl der sehnsüchtigen und der entschlossenen
die zahl der tatkräftigen
endlich eine kritische masse?

vielleicht?

____________
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

das ende der freiheit

aufsehen erregte dieser tage die – vorerst freiwillige – schliessung der italienischen wikipedia-seite. in der stellungnahme der betreiberInnen steht zu lesen

wikipedia vorübergehend geschlossen

In den vergangenen zehn Jahren wurde Wikipedia Teil im Leben von Millionen Internetnutzern, weil sie eine neutrale, frei lizenzierte und vor allem unabhängige Wissensquelle darstellte: eine neue, großartige Enzyklopädie, die jederzeit frei und kostenfrei zugänglich war.

Heute aber stehen die Säulen, auf denen Wikipedia gebaut war: Neutralität, Freiheit und Überprüfbarkeit ihrer Inhalte unglücklicherweise auf wackligem Boden. Ursache dafür ist der Paragraph 29 eines italienischen Gesetzentwurfes, namens „DDL intercettazioni“ (Abhörmaßnahmen).

Dieser Gesetzesentwurf, den das italienische Parlament zurzeit debattiert, enthält neben anderen Dingen eine Verpflichtung für Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert.

Unerfreulicherweise verlangt dieses Gesetz keine Evaluation durch eine unabhängige dritte Person. Ausschließlich die Meinung der angeblich beleidigten Person oder Organisation genügt, um die geforderten Korrekturen an der Webseite durchsetzen zu lassen.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jeder, der sich durch irgendeinen Inhalt in einem Blog, einer Online-Zeitschrift oder eben auch Wikipedia angegriffen fühlt, direkt die Entfernung des Inhalts und eine dauerhafte Veröffentlichung einer durch ihn korrigierten Fassung verfügen kann. Als Begründung würde es genügen, einen angeblich schädigenden Inhalt anfechten und widerlegen zu wollen – unabhängig von möglichen angegebenen Quellen und ohne Rücksicht darauf, ob der Inhalt wirklich ein persönlicher Angriff ist.

es geht nicht nur um wikipedia. es geht um alle blogs, foren und sonstige auftritte. die meinungsfreiheit ist bedroht. ein menschenrecht.

ist es wirklich zufall, dass solche gesetze diskutiert werden? ist es eine panne? oder ist es ein angriff, ein vorreiter dessen, was uns noch erwartet? wird hier das ende der meinungsfreiheit verhandelt?

wachsamkeit ist angesagt. die politik vertritt schon lange nicht mehr die interessen aller. wir dürfen da nicht zusehen.

das internet muss frei… bleiben? …werden?

der aufschrei muss grenzen überschreiten können.

http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/de

das ausschaltbare volk?

Social Media Zensur

manchmal klingt es ja fast romantisch: menschen, denen es nicht nur reicht, sondern die entschlossen sind, etwas gegen die sie unterdrückenden mächte zu tun, koordinieren sich schnell und unkompliziert. da hat die gestrige und heutige demo gegen das nazitanzen in der wiener hofburg mit den stuttgarter „oben bleiben“ und den atomkraftgegnerInnen gemeinsam. und grosse gesellschaftliche bewegungen in verschiedenen ländern, zuletzt in tunesien und in ägypten wären ohne die koordination über facebook, twitter und co. viel schwieriger zu organisieren.

das verhalten mancher staaten gegenüber wikileaks sprach schon bände über deren verhältnis zur meinungsfreiheit. aber das heutige beispiel in ägypten (siehe spiegel artikel) zeigt einmal mehr, dass diktatoren immer versuchen werden, ihrem volk die kommunikation zu entziehen.

das ist nicht neu, früher waren es halt telefonleitungen, die stillgelegt wurden, stromausfälle oder sonstige behinderungen. aber wir alle sollten uns bewusst sein, dass eben so leicht, wie wir uns vernetzen – und über twitter schnell mal menschen für einen asylprotest mobilisieren – so leicht ist es auch im ernstfall für die machthaberInnen uns auszuknipsen.

wir vernetzen uns schnell.
wir vernetzen uns über weite distanzen.
aber:
sind wir das ausschaltbare volk?

%d Bloggern gefällt das: