schluss mit religion.

presseschau foto: bernhard jenny

was in den letzten wochen und tagen wieder alles so hochkocht, wie sehr fundamentalistInnen ganze glaubensgemeinschaften für sich in anspruch nehmen und den anlass nutzen um zensur und mord im namen einer religion rechtfertigen wollen, das ist schon unglaublich genug.

aber noch viel unglaublicher ist die uneindeutigkeit so mancher sprecherInnen aus kirchen, politik und gesellschaft der „westlichen“ welt und damit die fahrlässige vernebelung des eigentlichen kernproblems.

es kann nicht angehen, dass ernsthaft über zensur und verbote, über beschränkungen der meinungsfreiheit und pressefreiheit diskutiert wird, um nur ja nicht den unmut irgendwelcher fundis zu provozieren. ich muss den film nicht im detail kennen, um vermuten zu können, dass es sich um billiges machwerk und primitive provokation handelt. der film ist auch nicht das, was es hier zu verteidigen gilt. es geht um viel mehr.

mord bleibt mord. und das ist immer ein verbrechen.

film bleibt film. den können die einen schlecht finden, die anderen können sich daran begeistern. wieder andere wollen ihn instrumentalisieren. wenn nun rechtsextreme zündler den film absichtlich als öl ins feuer giessen wollen, dann ist dagegen klar einzutreten. aber nicht gegen den film, sondern gegen die nazis und wie sie ihn benutzen wollen.

doch den randalierenden, morddrohenden, kopfgeldbietenden und freiheit abdrehenden fundis auch nur einen millimeter entgegenzukommen, bedeutet das zur disposition stellen jener freiheit, die die menschenrechte definieren.

ist eine morddrohung unter berufung auf eine „religion“ respektvoller zu behandeln als eine sekularisierte? hat die forderung nach zensur und internetsperre mehr berechtigung, wenn sie von religiösen fundis gestellt wird, als wenn sie atheistisch oder agnostisch hinterlegt ist?

dass „unsere“ fundis natürlich klammheimlich hoffen, dass mit den respektforderungen vor den drohungen der anderen auch die eigenen machtphantasien wieder mehr chancen auf befriedigung bekommen, verwundert nicht. ein grund mehr, besonders wachsam zu sein.

keine religiöse ausrichtung eines menschen (inklusive der nichtausrichtung) gibt das recht, die meinung der anderen zu zensieren oder gar mit morddrohungen zu ahnden.

keine religion kann menschenrechtsverletzungen rechtfertigen.
schluss mit religion als rechtfertigung für welches verbrechen auch immer.

ps. es gibt eine art, scheinbar „tolerant“ über andere religionen oder bekenntnisse zu reden, die in wirklichkeit nur gut getarnte islamophobismus, antisemitismus oder sonstige formen der intoleranz sind. viele selbsternannte wächterInnen von moral und ordnung transportieren  – verblümt oder unverblümt – ihre überzeugung, letztlich doch die einzige wahrheit zu besitzen.

%d Bloggern gefällt das: